20 Wanderrouten von den Anfängen der Ruhr in Winterberg bis zu deren Ende im Rhein in Duisburg hat Thomas Dörmann in seinem jüngsten Wanderbuch liebevoll als “Wohlfühlwege” zusammengetragen. Eine Strecke bin ich anhand des Buches neulich teilweise einmal nachgewandert.

Werbung

Offenlegung: ein Exemplar von “Ruhr – Wandern für die Seele” wurde mir für die Rezension vom Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

Das Wanderbuch hat man am Besten immer dabei - wie hier am Baldeneysee.
Das Wanderbuch hat man am Besten immer dabei – wie hier am Baldeneysee.

Aufgrund der jährlich am Baldeneysee stattfindenden Drachenboot-Regatta bin ich schon mal in der Gegend – und entscheide mich daher für die Tour Nr. 8 – “Heimliche Liebe – Auf dem Baldeneysteig in Essen”. Für den geneigten Leser wichtig: der Baldeneysteig geht in seiner Gänze mit 27km um den gleichamigen See einmal herum – Thomas Dörmann hat dies entsprechend mit einer zweiten Wandertour – Nr. 12 “Grünauf – Wandern am Baldeneysee in Essen” gewürdigt. Diese Tour war mir aber mit 10km an dem Tag zu lang – und lag auch auf der “falschen” Seite vom See ;-).

Das Fördergerüst von Zeche Carl Funke Schacht I.
Das Fördergerüst von Zeche Carl Funke Schacht I.

Ikonisch ragt das Überbleibsel der Ruhrkohle-Förderung am Baldeneysee in die Höhe: das Fördergerüst von Zeche Carl Funke ist Startpunkt der gewählten Tour. Jede Tour im Buch wird einmal mit den Fakten kurz zu Beginn zusammengefasst – in voller Länge warten demnach 7,5km Fußweg und 200 Höhenmeter in ca. 2h erwandert zu werden.

Die Höhenmeter-Angabe hat es übrigens in sich – merke ich dann recht zügig zu Beginn des Weges, der sich nach einigen hundert Metern sehr steil und eng in die Höhe schraubt. Thomas weist im Text allerdings darauf hin, und empfiehlt auch mehrere Trinkpausen – sehr gut!

Für einige Teile der Wanderroute muss man den Wegweisern des Baldeneysteigs folgen.
Für einige Teile der Wanderroute muss man den Wegweisern des Baldeneysteigs folgen.

Von einem der ersten Etappenpunkte  – der Korte-Klippe – hat man den beschriebenen tollen Ausblick über den Baldeneysee und dessen Umgebung. Traumhaft!

Blick von der Korte-Klippe auf den Baldeneysee.
Blick von der Korte-Klippe auf den Baldeneysee.

Wer aufmerksam die weitere Strecke weitergeht, findet auch noch mehr sehenswerte Ecken – wie geheimnisvolle Wasserläufe – oder vielerlei Flora und Fauna rechts und links des Weges. Ich hatte das Glück, einen Hirschkäfer beobachten zu können!

Durch das Unterholz bahnt sich ein Wasserlauf seinen Weg nach unten.
Durch das Unterholz bahnt sich ein Wasserlauf seinen Weg nach unten.
Ein Hirschkäfer kreuzt meinen Weg. Oder kreuze ich seinen?
Ein Hirschkäfer kreuzt meinen Weg. Oder kreuze ich seinen?

Weitere Wegpunkte der Tour kenne ich bereits von früheren Besuchen – so lasse ich den Besuch der Ruine Neu-Isenburg diesmal aus (wo man ebenfalls einen tollen Blick auf den Baldeneysee hat). Und auch einen Besuch der für diese Tour namensgebenden Heimlichen Liebe – einem angestammten Wirtshaus – überspringe ich dieses Mal.

Dafür schaue ich mir noch einige Wegpunkte wie etwa die GeoRoute Ruhr genauer an – deren Wegpunkt ist durch Markierungen ebenfalls gut verfolgbar.

Neben dem Baldeneysteig führt auch die GeoRoute Ruhr an den Hängen des Baldeneysees vorbei.
Neben dem Baldeneysteig führt auch die GeoRoute Ruhr an den Hängen des Baldeneysees vorbei.
Hinweisschild der GeoRoute Ruhr für den Freiherr-vom-Stein-Aussichtspunkt
Hinweisschild der GeoRoute Ruhr für den Freiherr-vom-Stein-Aussichtspunkt

Durch viele Foto- und Trinkpausen benötige ich auch so die gut 2h, die für die komplette Tour angegeben sind, bis ich wieder nahe des Ausgangspunktes angekommen bin. Es ist eben eine entschleunigte Art, das Ruhrgebiet zu entdecken!

Mein Extra-Tipp: mit etwas Aufwand und Vorbereitung kann man alle im Buch enthaltenen Touren nach Google Maps übertragen (das muss man leider vorab zuhause machen) – und hat so die Strecke auch unterwegs immer zum Nachschlagen dabei. Download-Hinweise im Buch!

Beispiel-Screenshot aus Google Maps (Rechte bei Google Maps) mit der übertragenen Tour 4 (Ruhrperlen - Industriekultur in Hattingen) und Tour 9 (Ruhrgeschichten - Von Hattingen ins Ruhrtal)
Beispiel-Screenshot aus Google Maps (Rechte bei Google Maps) mit der übertragenen Tour 4 (Ruhrperlen – Industriekultur in Hattingen) und Tour 9 (Ruhrgeschichten – Von Hattingen ins Ruhrtal)

Thomas Dörmann hat im vorliegenden Buch 20 sehr schöne Touren an der Ruhr zusammengetragen – hier sollte für alle Konditionen und Ansprüche für jeden etwas zu finden sein. Die Wege sind inklusive Länge und Schwierigkeitsgrad gut beschrieben, und Hintergrundinfos und Einkehrmöglichkeiten gibt Thomas ebenfalls zum Besten – um neben dem Erlebnis der Natur auch die Seele bei einem Stück Kuchen oder Kaltgetränk baumeln lassen zu können. Wer sich entsprechend gerne die Natur erwandert, findet im Buch eine gute Grundlage!

Preis: EUR18,00
ISBN: 978-3-7700-2584-8
Verleger: Droste Verlag GmbH, Düsseldorf
Erscheinungsjahr: 2025

Panorama-Blick über den Baldeneysee
Panorama-Blick über den Baldeneysee
Rezension: Ruhr – Wandern für die Seele
Markiert in:             

2 Gedanken zu „Rezension: Ruhr – Wandern für die Seele

  • 21. August 2025 um 7:02 Uhr
    Permalink

    Du brauchst zwei Stunden, ich bin mit Sicherheit unter drei Stunden nicht am Ausgangspunkt zurück. Ich hoffe, dass sich an dieser desaströsen Konditionslage noch etwas ändern lässt. Das Buch werde ich mir bestellen, meine Sammlung erfordert immer wieder Aktualisierungen.
    Liebe Grüße aus Leverkusen
    Elke

    Antworten
    • 21. August 2025 um 7:39 Uhr
      Permalink

      Liebe Elke, vielleicht können wir ja eine kleine Tour zusammen machen? Der Baldeneysteig ist wirklich sehr steil – aber es gibt ja noch 19 andere Möglichkeiten im Buch…

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert