7,5 Millionen Hektoliter Bier: diese gigantische Menge Hopfentee produzierten die Dortmunder Brauereien in den 1950er Jahren. Unbestritten wurde Dortmund somit zur Bierhauptstadt Europas.

Einblicke in das Brauwesen seit dem Mittelalter, in die Entstehungsgeschichte des heutigen – industrieellen – Bierbrauens und in die zahlreichen Brauereien Dortmunds gibt Euch das Biermuseum Dortmund. Im Rahmen einer kleinen Führung konnte ich einen Blick in das Museum und das Sudhaus werfen.

Da geht's zum Brauereimuseum: Steigerstr. 16 in Dortmund.
Da geht’s zum Brauereimuseum: Steigerstr. 16 in Dortmund.

Offenlegung: Die Bilder entstanden während eines Social Media Walks am 28.04.2017 – einer Veranstaltung der Stadt Dortmund und des Dortmunder U, zu der ich eingeladen wurde. Vielen Dank dafür, meine Meinung bleibt wie immer die eigene! Hier findet Ihr übrigens auch Bilder zum Festival der Dortmunder Bierkultur am gleichen Tag.

Wir starten im historischen Sudhaus der Dortmunder Hansa-Brauerei, einem Bauwerk aus dem Jahre 1912. Unser Guide ist ganz aus dem Häuschen, als er uns die gläserne Tür öffnet. Und als ich staunend drinnen stehe, kann ich das gut nachvollziehen.

Historisches Hansa-Sudhaus von 1912. Die Türme sind von 1969.
Historisches Hansa-Sudhaus von 1912. Die Türme sind von 1969.
Das Sudhaus ist ein Traum.
Das Sudhaus ist ein Traum.
Wandmosaik, farbige Deckenleuchten, und immer wieder Kupfer.
Wandmosaik, farbige Deckenleuchten, und immer wieder Kupfer.
Ruhig mal an die Decke schauen!
Ruhig mal an die Decke schauen!
So schön: die Sudkessel!
So schön: die Sudkessel!
Die Temperatur muss stimmen.
Die Temperatur muss stimmen.

Ich fand nicht nur die kupfernen Sudkessel imposant, auch die Deckenlampen und das Mosaik über der Tür haben mich beeindruckt. Im Sudhaus kann man übrigens heiraten!

Maschinenhaus und angrenzende Maschinenhalle beherbergen dann die Dauerausstellung des Museums. Unübersehbar ist hier der riesige Kältekompressor – erst mit solchen Giganten war die Bierbrauerei nun das ganze Jahr über möglich.

Detailblick an den Kompressor.
Detailblick an den Kompressor.
Bin sofort verliebt in die drei Gemälde über das historische Ruhrgebiet im Hintergrund.
Bin sofort verliebt in die drei Gemälde über das historische Ruhrgebiet im Hintergrund.
Der Kältekompressor ist ein wahres Ungetüm.
Der Kältekompressor ist ein wahres Ungetüm.

Die Geschichte der Dortmunder Brauereien wird an einem großen Touchbildschirm auf Kniehöhe sichtbar: Dortmund hatte um 1900 ca. 30 große Brauereien. Wow! 1958 waren es schon nur noch acht Brauereien, 2006 gab es noch DAB und Hövels. Von dem kleinen Separee mit dem Bildschirm habt Ihr auch noch mal einen schönen Blick auf die Kessel im Sudhaus.

"Außer Betrieb". Schaltschränke an der Wand können auch von Geschichte zeugen.
“Außer Betrieb”. Schaltschränke an der Wand können auch von Geschichte zeugen.
Viele Brauereien 1901. Ihr könnt ja mal durchzählen.
Viele Brauereien 1901. Ihr könnt ja mal durchzählen.
Die Fliesen an der Wand werden schick beleuchtet!
Die Fliesen an der Wand werden schick beleuchtet!

Eine richtige Knaller-Idee kommt dann: an einem historischen Ausschank könnt Ihr verschiedenen Bierflaschen auf ein Schanktablett stellten – die richtige Flasche auf dem Tablett aktiviert dann ein dazu passendes Werbefilmchen. Ich mag solche Spielereien!

Bierwerbung der Stifts-Brauerei.
Bierwerbung der Stifts-Brauerei.
Oder der Thier-Brauerei. Die Flasche macht den Unterschied!
Oder der Thier-Brauerei. Die Flasche macht den Unterschied!

Wunderschön sind die beleuchteten Glasfenster verschiedener Brauereien, davor verschiedenste Maschinen. Es gehört schon einiges dazu, die Gerstenkaltschale zu produzieren und abzufüllen!

Glasfenster Dortmunder Brauereien.
Glasfenster Dortmunder Brauereien.
Hier wurden die Kronkorken draufgeploppt. Oder Schildchen draufgepappt? Ich weiß nicht mehr genau.
Hier wurden die Kronkorken draufgeploppt. Oder Schildchen draufgepappt? Ich weiß nicht mehr genau.

Eine Stelle, wo unser Guide erneut aus dem Häuschen ist: der rotweiß getünchte Lieferwagen aus dem Jahre 1922. Immerhin 48PS hatte dieser Kruppsche LKW mit den beweglichen Blinkern zu bieten. Das Lieblingsstück des Museums musste einst im Winter durch extra ausgebaute Fenster reinbugsiert werden!

Schickes Teil: der historische Liefer-LKW von 1922.
Schickes Teil: der historische Liefer-LKW von 1922.
Man kann ganz drumherum gehen und auch aus dem Tiefgeschoss einen Blick untendrunter werfen.
Man kann ganz drumherum gehen und auch aus dem Tiefgeschoss einen Blick untendrunter werfen.
18 Stundenkilometer!
18 Stundenkilometer!

Viel mehr historische Gerätschaften und Informationen zur Herstellung, Lagerung und Lieferung von Bier seit dem Mittelalter findet Ihr auf dem weiteren Weg durch das Museum.

Diese Flügelmuttern sind handtellergroß.
Diese Flügelmuttern sind handtellergroß.
Der Fiskus hatte natürlich auch Begehrlichkeiten...
Der Fiskus hatte natürlich auch Begehrlichkeiten…
Fasslagerung in verschiedensten Größen.
Fasslagerung in verschiedensten Größen.
Da oben lünkert der Inhaber der Gasthausbrauerei "Im weißen Schwan".
Da oben lünkert der Inhaber der Gasthausbrauerei “Im weißen Schwan”.

Auch dem Konsum des Bieres sind Ausstellungsstücke gewidmet – seien es bunte Blechschildchen für das entsprechende Marketing oder Trinkgefäße in allen erdenklichen Größen und Formen für den Verzehr oder schlicht zur Präsentation.

Reklameschildchen in Emaille.
Reklameschildchen in Emaille.
Wahrhaft ritterlich, diese Bierhumpen.
Wahrhaft ritterlich, diese Bierhumpen.

Neben weiteren Blicke in beispielsweise die Zutaten zum Bierbrauen könnt Ihr historische Einblicke in die damalige Arbeitswelt erhalten. Die Teilnahme an einer Führung ist dabei – auch wegen des Besuchs des Sudhauses – zu empfehlen. Wer weiß schon, dass das Wasser der Ruhr weicher ist, als das Wasser im Sauerland. Und weiches Wasser ist wohl gut zur Bierbrauerei geeignet. Auch interessant: das Lohnniveau der Dortmunder Brauerangestellten war relativ hoch – wegen der starken Konkurrenz! Und: es gab 3 Liter Bier bei der Schicht…

Noch ein Wort zum Eintrittspreis, das ist vielleicht nicht uninteressant: das Brauerei-Museum gehört zu den Museen der Stadt Dortmund – für alle städtischen Museen gilt hierbei ein einmaliger Eintritt von fünf Euro/ermäßigt zwofuffzich (Stand April 2017). Für das restliche Jahr könnt Ihr dann auch alle anderen Museen (d.h., die Dauerausstellungen im Museum Ostwall im Dortmunder U, im Museum für Kunst und Kulturgeschichte und eben das Brauerei-Museum) beliebig oft besuchen! Der Eintritt in das Adlerturm-Kindermuseum sowie in das Westfälische Schulmuseum in Marten sind ohnehin frei.

Weitere Details wie Anfahrt, Öffnungszeiten und Führungsangebote findet Ihr hier und hier. Nicht selbstverständlich, aber töfte: das Museum ist auch für Rollstuhlfahrer zugänglich. Für Kinder hingegen ist die Ausstellung eher uninteressant – aber das hängt halt auch mit dem Thema Bier zusammen.

Ich wünsche Euch bei einem Besuch viel Wissenswertes rund um das Thema Bier! Prost!

Brauereimuseum Dortmund – Erinnerungen an die Bierhauptstadt Europas
Markiert in:                     

2 Kommentare zu „Brauereimuseum Dortmund – Erinnerungen an die Bierhauptstadt Europas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert